POS Marketing 2025: Retail Media, KI und die Zukunft der Shopper Experience
Der Point of Sale ist einer der ultimativen Touchpoints für Branding und Umsatzsteigerung. Vor allem Retail Media prägt die Innovationskraft der Branche, doch KI erweitert den Bereich des Möglichen für POS Marketing!

Eine Welt: Marketer:innen verschmelzen Offline und Online Experiences
Während klassische Out-of-Home-Werbung über Jahrzehnte hinweg primär auf Reichweite setzte, verschmelzen seit Jahren Offline- und Online-Kanäle zu einem datengetriebenen Ökosystem. Retail Media ist längst kein Buzzword mehr, sondern steht für eine umfassende Evolution der Branche. Dazu gehört auch die Kombination von DOOH und Mobile Marketing.
Retail Media: DIE Währung der Werbewelt
Retail Media hat sich von einer vielversprechenden Nische zu einer der lukrativsten Disziplinen im Marketing entwickelt. Kein Wunder, dass das Thema auch von unseren Kolumnist:innen heiß diskutiert wird und in den Analysen der Expert:innen immer wieder zur Sprache kommt, wie unsere spannenden Stories zu Retail Media zeigen.
Bei der DMEXCO 2024 war Retail Media ebenfalls ein prägendes Thema, das mit einem eigenen Summit viel Raum bekam. Das hat beispielsweise zur produktiven Diskussion über den Stand von Retail Media geführt. Das Besondere: Retail Media funktioniert sowohl offline als auch online. Durch die Schnittstellenwirkung stellt es die perfekte Verkörperung der Anforderungen und Chancen von POS Marketing im Jahr 2025 dar.
Eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung des Themas spielt der Retail Media Circle des BVDW, der die Disziplin als Brücke zwischen digitaler Werbung und stationärem Einkauf positioniert. Retail Media vereint das Beste aus beiden Welten: datengetriebene Performance-Strategien und die emotionale Kraft physischer Erlebnisse.
Die Herausforderung für Marketer:innen? Den richtigen Mix zwischen Markenkommunikation und Performance Advertising zu finden. Werbetreibende müssen sich fragen: Wie steigern wir den Abverkauf, ohne langfristig an Brand Value zu verlieren? Die Antwort liegt in einer durchdachten Kombination aus DOOH, KI-gestützten Insights und smarten Customer Journeys.
Welche Ideen gibt es für POS Marketing?
Während Retail Media als Monetarisierungsschiene der Händler:innen floriert, nutzen Marketer:innen Künstliche Intelligenz und Augmented Reality, um das POS-Erlebnis in Echtzeit zu optimieren. Wir haben die spannendsten Strategien für bessere Verkaufsförderung und Werbemöglichkeiten am POS für dich zusammengestellt:
#1 DOOH-Werbung: Dynamische Werbemittel am POS
Dynamische Digital-out-of-Home-Werbemaßnahmen gehören zu den ganz heißen Eisen im stationären Handel. Smarte Screens zeigen dynamische Inhalte, basierend auf Tageszeit, Wetter oder sogar aktuellen Abverkaufszahlen. Die Herausforderung? Die Performance-Orientierung darf nicht zur Verwässerung der Markenidentität führen. Rabatte und Aktionspreise sind stark – aber nur dann wertvoll, wenn sie im Rahmen des Marketings am POS nachhaltig zur Markenbindung beitragen.
#2 QR-Codes & Apps: Der digitale POS als Conversion Booster
Der stationäre Handel ist längst nicht mehr analog. QR-Codes, NFC Tags und Apps holen Kund:innen in digitale Welten, wo Marketer:innen auf Daten und personalisierte Erlebnisse setzen. Cross Selling gelingt online besser, weil Kaufhistorien und Interessen ausgelesen werden können. Beispiel: Ein Kunde scannt einen QR-Code neben einer Kaffeemaschine und bekommt direkt Empfehlungen für passendes Zubehör und Rabattaktionen in der Händler-App.
#3 Personalisierte Werbung durch KI-Analysen beim POS Marketing
Datengetriebene Insights ermöglichen Hyperpersonalisierung am POS. Durch Echtzeit-Analysen können digitale Werbeflächen je nach Zielgruppe dynamische Inhalte ausspielen. KI analysiert nicht nur das bisherige Kaufverhalten, sondern erkennt auch, welche Produkte im Store besonders intensiv betrachtet werden. Dadurch ist diese Entwicklung sicher eine der wichtigsten POS-Marketing-Ideen der letzten Jahre.
Amazon & POS: Wie die E-Commerce-Giganten den Handel verändern
Amazon, einst pure Online-Macht, hat sich längst auch im stationären Handel positioniert. Dabei setzt das Unternehmen auf einen radikalen Wandel des Einkaufserlebnisses: Statt herkömmlicher Kassen oder Selbstbedienungsterminals integriert Amazon Scan-Technologie direkt in den Einkaufswagen.
Die sogenannten Dash Carts scannen Produkte automatisch beim Einlegen in den Wagen. Kund:innen sehen in Echtzeit den Einkaufswert auf einem Display und können den Bezahlvorgang direkt im Wagen abschließen – ohne Kasse, ohne Warteschlange.
Dieser Ansatz zeigt, wohin die Reise geht: POS-Marketing-Strategien müssen die Convenience maximieren, während sie gleichzeitig die Interaktion mit der Marke fördern. Denn in einem Umfeld, in dem KI-gestützte Mechanismen immer stärker zur Kaufentscheidung beitragen, wird Markenloyalität zum entscheidenden Differenzierungsfaktor.
POS Marketing wird intelligenter, interaktiver und profitabler
POS Marketing im Jahr 2025 ist datengetrieben, vernetzt und KI-optimiert. Retail Media treibt Innovationen voran und sorgt für neue Monetarisierungsmöglichkeiten. Marketer:innen haben mit DOOH, KI-gestützter Personalisierung und digitalen POS-Integrationen mächtige Werkzeuge in der Hand, um das Einkaufserlebnis auf ein neues Level zu heben.
Die Kernfrage dabei bleibt: Wie gelingt der Spagat zwischen datengetriebenem Performance Marketing und nachhaltiger Markenkommunikation? Wenn dein Unternehmen die richtige Balance findet, kann es den POS nicht nur als Verkaufsfläche, sondern als Erlebnisplattform nutzen – und durch kreative POS-Kampagnen langfristig an Relevanz gewinnen.