Cultural Marketing: Haltung statt Hype

Cultural Marketing ist kein Buzzword mehr, sondern eine Frage der Haltung, die auch deine Marketingstrategie prägen kann. Wir gehen dem Hype auf den Grund.

Eine Gruppe Skaterinnen in einem Skate Park.
Bild: © textbest / Canva Pro

Marketingstrategie mit „Kultur“ entwickeln

In einer Zeit, in der Konsument:innen ihren Konsum holistisch in ihr Weltbild integrieren, reicht kurzfristige Werbung längst nicht mehr aus. Marken müssen sich heute langfristig dort positionieren, wo (Sub-)Kultur geschaffen wird, und zu authentischen Mitgliedern von Communities sowie digitalen Lebenswelten werden.

Markus Merheim, stellvertretender Vorsitzender der BVDW-Working Group „Digitale Arbeitswelten“ und Gründer von hooman EMPLOYER MARKETING, bringt es auf den Punkt:

„Cultural Marketing ist heute relevanter denn je: In einer Welt, in der Menschen Marken nach Haltung und Identität bewerten, reicht Werbung allein nicht mehr. Unternehmen müssen Teil kultureller Gespräche und Wertewelten werden. Wer gesellschaftliche Trends versteht, klare Haltung zeigt und dadurch Resonanz erzeugt, bleibt top-of-mind, gewinnt Vertrauen und schafft langfristige Kundenbindung.“

Markus Merheim, stellvertretender Vorsitzender der BVDW-Working Group „Digitale Arbeitswelten“ und Gründer von hooman EMPLOYER MARKETING

Genau darum ging es auch in der DMEXCO 2025 Session „The Emperor’s New Clothes – Cultural Marketing: Gamechanger or Just Another Ad?“, einer der spannendsten Diskussionsrunden des Jahres für alle, die Marketing nicht als Einbahnstraße, sondern als kulturellen Dialog verstehen. Markenverantwortliche, Agenturen und Kreative diskutierten dort, ob Cultural Marketing tatsächlich ein Gamechanger für B2C Marketing Strategien ist, oder ob es Gefahr läuft, zu einer leeren Formel zu werden.

Die zentrale Erkenntnis: Echte kulturelle Relevanz entsteht nur, wenn Marken bereit sind, zuzuhören, Haltung zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen. Wer kulturelle Trends nur nutzt, um Kampagnen zu pushen, bleibt oberflächlich. Wer dagegen kulturelle Werte glaubwürdig teilt und mitprägt, baut langfristige Beziehungen und Vertrauen auf und schafft damit in den Worten von Maurice „Moe“ Endres (Cultural Marketing Director, Serviceplan Culture) einen wahren „Return on Culture“. In unserem Whitepaper erfährst du mehr dazu, warum Kultur mehr ist als Kommunikation und welche Strategien deiner Marke helfen, dauerhaft Relevanz zu sichern.