Von Bold Moves zu Smart Moves: Die passende Marketingstrategie für 2026

2025 hat dir den Weg für mutige Marketingstrategien bereitet. 2026 wird der Erfolg denjenigen gehören, die klug handeln. Unser Ausblick aufs nächste Jahr zeigt die Chancen, aber auch Risiken – und benennt fünf konkrete Smart Moves.

Aufwärts-Pfeil und Balkendiagramm (2024–2026) vor einer Datengrafik als Symbol für die Marketingstrategie 2026
Bild: © textbest / Canva Pro

Warum Bold bleibt, aber Smart den Takt vorgibt

„Be Bold. Move Forward.“ war nicht umsonst das Motto der DMEXCO 2025: Das Jahr war geprägt durch neue Formate, Kanäle und Technologien, alle vorangetrieben durch mutige Marketer:innen. Doch 2026 reichen Mut und Tempo allein nicht mehr aus. Jetzt ist Fokus gefragt! Du hast bestimmt viel ausprobiert. Nun geht es darum, deine Maßnahmen konsequent umzusetzen.

Das klingt zwar simpel, die Fokussierung macht aber den feinen Unterschied zwischen reinem Aktionismus und echter Wirksamkeit aus. Es geht um eine klare Zielsetzung, die präzise Messung von Ergebnissen und das konsequente Beenden von Unwirksamem. Dabei gilt: Smart Moves bedeuten nicht zwingend Vorsicht. Um deine Marketingstrategie für 2026 zu entwickeln, sind bewusste und kluge Entscheidungen gefragt – und zwar für deine Marke, dein Geschäft und deine Kund:innen.

Porträt von Dirk Freytag, Präsident Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Bild: © BVDW / Svea Pietschmann

„Mut ist der Motor jeder Veränderung. Auch 2026 geht es um Fokus und darum, Modelle weiterzudenken und Daten zu nutzen. In der Geschwindigkeit, in der sich Technologie im Moment entwickelt, ist vor allem die schnelle, sinnvolle Umsetzung und Adjustierung im Prozess wichtig. Daraus entsteht Innovation.“

Dirk Freytag, Präsident Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

5 Smart Moves für deine Marketingstrategie 2026

Was bedeutet das konkret? Basierend auf Gesprächen, Masterclasses und unserer Insight Out-Reihe haben wir fünf smarte Schachzüge für Marketer:innen identifiziert, die deine Marke 2026 voranbringen.

#1 Marke und Performance als Team denken

Im August 2025 haben wir mit Lars-Eric Mann gesprochen. Er ist Chief Marketing Officer und kreativer Kopf der Ad Alliance. Mit seiner klaren Crossmedia-DNA ist er für Markenführung, Marketing und außergewöhnliche Sonderinszenierungen verantwortlich.

Wir haben ihn gefragt, woran er erkennt, ob Marketing-Transformation tatsächlich etwas verändert. Seine Antwort: „Für mich sind das im Wesentlichen drei Faktoren: mehr Einfachheit, mehr Zielgenauigkeit, mehr Zusammenarbeit. Wir leben in einer komplexen (Media-)Welt. Durch Marketing-Automatisierung müssen wir am Ende schneller und klarer werden.“

Was bedeutet das für deine Marketingstrategie 2026?

„Am Ende zählt natürlich immer die Performance. Aber der isolierte Blick auf den kurzfristigen Abverkauf ist für eine Marke die ‚Road to Nowhere‘.“

– Lars-Eric Mann, CMO Ad Alliance

Wenn du also kurzfristigen Abverkauf priorisierst, ohne Markenstärke aufzubauen, wirst du langfristig verlieren. 2026 wird das Zusammenspiel von Marke und Performance entscheidend: eine kraftvolle, einprägsame Botschaft, unterstützt durch die dazu passenden Strategien.

#2 KI vom Pitch in den Betrieb bringen

Einige Wochen später haben wir mit Petra Czora, Geschäftsleitung Marketing bei ROSSMANN, gesprochen. Angesprochen auf ihre strategischen Fragen für 2026 lautete ihre Antwort: „Wie schaffen wir es, in einer Welt, die immer schneller, lauter und digitaler wird, die menschliche Verbindung zu unseren Kunden nicht nur zu erhalten, sondern zu vertiefen und emotional aufzuladen? Wie schaffen wir Relevanz bei einer hochgradig fragmentierten und überreizten Zielgruppe? Und wie nutzen wir dabei all die Möglichkeiten, die uns KI bietet, ohne die Menschlichkeit zu verlieren?“

Was bedeutet das für deine Marketingstrategie 2026?

„Es geht um Technologie als Verstärker der Humanität, nicht als Ersatz.“

– Petra Czora, Geschäftsleitung Marketing bei ROSSMANN

In der Praxis heißt das zum Beispiel: Nutze KI als deinen persönlichen Assistenzen. Erstelle Briefings und lass dich von KI-Agenten sowohl in Routine- als auch in Kreativprozessen unterstützen. Das schafft mehr Raum für menschliches Handeln bei komplexeren Problemen.

#3 Community erst erleben, dann skalieren

Zum Trendthema „Community“ haben wir uns in unserem direkten Umfeld umgeschaut, nämlich in Köln. Mit Dr. Nicolas Lutz, Co-Founder von Zappes Broi und Kölsche Koks, haben wir über kreatives Marketing gesprochen, das polarisiert und verbindet. Was er mit unbegrenztem Budget machen würde? „Wir [würden] wahrscheinlich als Erstes ein eigenes Stadtviertel erschaffen: einen Ort für Gastronomie, Events, Kultur, Sport und mehr, der die ständigen Konflikte zwischen Anwohner:innen und Veranstalter:innen endlich löst. Dort würden wir Zappes und Kölsche Koks so erlebbar wie möglich machen – nicht durch plakatives Marketing, sondern durch echte Erlebnisse, die unsere Markenwelten widerspiegeln. Es ginge uns darum, einen Raum zu schaffen, der Menschen verbindet und unsere Werte spürbar macht.“

Was bedeutet das für deine Marketingstrategie 2026?

„Alle reden von Community, aber wir sind überzeugt, dass eine echte Community erst offline aufgebaut werden muss, um online wirklich zu funktionieren.“

– Dr. Nicolas Lutz, Co-Founder von Zappes Broi und Kölsche Koks

Betrachte deine Kund:innen als aktive Mitglieder deiner Community mit einer echten Stimme, nicht als bloße Reichweitenzahl. Schaffe kontinuierlich Möglichkeiten, deine Community aktiv an deiner Brand teilhaben zu lassen, beispielsweise durch regelmäßigen Dialog, nutzergenerierte Inhalte oder sogar über eine eigene Plattform.

#4 Kreatives Testing ausprobieren

Trial-and-Error? So lautet die Devise für deine Digital-Marketingstrategie 2026. Denn: Du darfst gerne Verschiedenes austesten. So sehen das auch Anke Böwer (Head of Social Ads) und Simon Marqua (CEO) von trafficdesign, die sich in ihrer Masterclass auf der DMEXCO 2025 für ein „Disruptives Creative Testing“ aussprechen: „Lebt euch kreativ ein bisschen aus, traut euch was! Wir starten breit, wir denken frei.“

Was bedeutet das für deine Marketingstrategie 2026?

„Wenn ihr das so weiterdenkt, dann gibt es unendlich viele Möglichkeiten. Wenn ich bei uns höre: ‚Wir haben alles probiert!‘, dann ist das einfach nicht wahr. Ihr könnt so viele Parameter verändern und ihr müsst möglichst frei dabei denken.”

– Simon Marqua, CEO von trafficdesign

Wichtig ist: Verändere durchaus mehrere Variablen gleichzeitig und vermeide dadurch eine sogenannte Iterationslähmung. Sprich: Du überarbeitest fortlaufend kleine Details, triffst aber keine Entscheidung und gehst nicht live. Wenn du frei und breit testest, werden deine Kanaltests zu Lernchancen – und nicht zu teurem Lehrgeld.

#5 Offenheit und Inklusion fördern

Die Bedeutung von Diversität zieht sich wie ein roter Faden durch die Gespräche, die wir für unsere Reihe „Female Role Models“ geführt haben. „Um dauerhaft wirtschaftlich erfolgreich zu sein, brauchen wir unterschiedliche Perspektiven am Tisch – und sie müssen ihre Ideen und Sichtweisen auch gleichberechtigt äußern können”, meint beispielsweise Mirijam Trunk, Chief Crossmedia Officer bei RTL Deutschland und LinkedIn Top Voice für Diversity.

Was bedeutet das für deine Marketingstrategie 2026?

„Gesellschaftlicher Wandel dauert und Durchhalten geht einfacher mit Unterstützer:innen an beiden Seiten. ”

– Mirijam Trunk, Chief Crossmedia Officer bei RTL Deutschland

Wenn du aktiv auf deine Umwelt zugehst, offen und ehrlich kommunizierst und deine Marke inklusiv aufstellst, öffnen sich Türen. Und du findest schneller Partner:innen, die Lust auf dein Unternehmen haben.

Fazit

Was haben alle Smart Moves gemeinsam? Eine clevere Marketingstrategie für 2026 belohnt diejenigen, die mutig bleiben und klug vorgehen. Lege mehr Fokus auf einzelne Projekte als auf Masse. Baue echte Beziehungen zur Community auf, statt nur die Reichweite im Blick zu haben. Tobe dich bei deinen Tests kreativ aus. Integriere KI aktiv in deinen Arbeitsalltag, statt sie nur als Buzzword zu benutzen. Und sei offen und halte deine Brand inklusiv!

Es ist keine Revolution nötig, sondern klarere Entscheidungen und Mut zum kreativen Handeln. 2025 war „Bold“. 2026 wird „Smart“.

DMEXCO Podcast