Eindrücke von den VideoDays Awards 2025

Verena Gründel reflektiert über die Rolle von Nostalgie und Authentizität bei den VideoDays Awards 2025.

Merle Marie Pohlmann (Social Media Manager, Weischer Connect), Katharina Schramm (COO Weischer Connect), Nina Kirst (Deputy Editor-In-Chief Campaign Germany), Verena Gründel (Host DMEXCO) bei den VideoDays Awards
Bild: © simonhinger / DJBryanlive_0420

Am Donnerstag habe ich der Superheldin meiner Kindheit einen Preis verliehen.

Bibi Blocksberg hat mich durch meine Kindheit begleitet. Sie hat mir schon früh gezeigt, dass Mädchen laut, schlau und selbstbestimmt sein dürfen. Für mich die erste Schule in Sachen Female Empowerment.

Verena Gründel posiert mit einem Bibi Blocksberg-Maskottchen
Bild: © Verena Gründel

Umso schöner, dass der erste Best Brand Collab Award bei den VideoDays Awards 2025 – powered by DMEXCO und Campaign Germany gestern an sie ging. In Stellvertretung an die Kampagne:

„Follow your inner Bibi“ von Kiddinx Media, Weischer Connect und der Creatorin Carmushka.

Der Best Brand Collab Award zeichnet die beste Zusammenarbeit zwischen Marken und Creator:innen aus. Und in diesem Fall haben wir wirklich den Nagel auf den Kopf getroffen.

Die Nostalgie-Kampagne überzeugte nicht nur durch ihre kreative Kraft, sondern auch durch die emotionale Echtheit: Carmushka, alias Carmen Mercedes Kroll, war als Bibi-Fan sofort begeistert – wie die Macherinnen bei der Preisverleihung erzählten. Sie sei „sehr gerührt gewesen“, als die Anfrage kam. So gerührt, dass sie sogar zusätzlichen organischen Content produziert hat, einfach aus Begeisterung.

So geht Authentizität im Influencer-Marketing: Die zentrale Idee der Kampagne: Nostalgie ist nicht Rückschritt – sondern eine Form emotionaler Selbstfürsorge. Unter dem Motto „Es ist okay, nostalgisch zu sein“ wurde Bibi Blocksberg neu inszeniert – nicht als Kinderstar, sondern als Selfcare-Ikone für eine gestresste, multitaskinggeplagte Generation zwischen Karriere, Kind und Krisenmodus.

Was Marken daraus lernen können

Bibi Blocksberg ist nicht einfach nur ein Retro-Phänomen. Sie ist ein Paradebeispiel dafür, wie Marken mit langer Geschichte wieder relevant werden können – wenn sie den Mut haben, sich neu zu erzählen.

Millennials und ältere Gen Zs, die in den 90ern und 2000ern mit Bibi aufgewachsen sind, verfügen heute über Kaufkraft, eine hohe digitale Affinität und – entscheidend – ein wachsendes Bedürfnis nach emotionaler Stabilität im Alltag.

In einer Welt voller To-do-Listen, Reizüberflutung und Dauerkrisen wird Nostalgie zur Ressource. Bibi Blocksberg steht nicht mehr nur für kindliche Fantasie, sondern für einen emotionalen Rückzugsort – eine Erinnerung daran, wie sich Leichtigkeit, Mut und Freiheit anfühlen.

Nostalgie als Selfcare

Eine bewusste Pause vom Ernst des Lebens, ohne dafür gleich Wellness-Retreats buchen zu müssen.

Kiddinx nutzt dafür eine Reihe kluger Mechanismen: Neben klassischen Hörspiel-Releases wird auf plattformgerechten Content gesetzt – etwa TikTok-Formate mit popkulturellem Humor und Ironie, die gezielt erwachsene Fans ansprechen. Besonders wirksam: Creator-Marketing mit authentischen Stimmen wie Carmushka, die Bibi nicht nur bewerben, sondern verkörpern – als Symbol für weibliche Stärke und kindliche Unerschrockenheit.

So entsteht ein Markenerlebnis, das nicht laut „Kauf mich!“ ruft, sondern still vermittelt: „Du darfst dir was Gutes tun – auch wenn es nur eine Bibi-Folge auf dem Weg zur Arbeit ist.“ Genau das macht den Case so zeitgemäß – und so wirksam. Kreative Markenführung + echte Creator-Partnerschaft + kulturelles Gespür = maximale Wirkung.

Verpass keine wichtigen Neuigkeiten aus der digitalen Marketing-Welt, national und international! Abonniere den neuen DMEXCO Newsletter „Digital Digest“ und erhalte jeden Montag, Mittwoch und Freitag die aktuellen Infos direkt in dein Postfach.

Digital Digest NL_de