Branding mit LinkedIn: Die Rollen auf dem LinkedIn-Spielfeld und der Weg zur Champions League
Eine DMEXCO Kolumne von Maud Schock, Expertin für Personal Branding und Corporate Ambassadorship, und Michael Schreck, Social Data Analyst, über Branding mit LinkedIn.

Stürmer, Mittelfeld, Kapitän oder Trainer – welche Rolle spielst du in eurer Mannschaft für erfolgreiches Branding mit LinkedIn?
LinkedIn ist ein riesiges Spielfeld. Um dort als Unternehmen erfolgreich zu sein und in die Top-Liga aufzusteigen, braucht es neben einer klaren Strategie vor allem eines: Zeit.
Wir alle wissen, wie wenig Zeit im Arbeitsalltag für Likes, Posts und Vernetzungen bleibt. Aber was wäre, wenn es eine smarte Rollenverteilung dafür gäbe?
Wir haben vier verschiedene Rollen definiert, die die Positionen auf dem Spielfeld optimal besetzen, um effizient Hand in Hand zu arbeiten und den Zeitaufwand fair zu verteilen.
Begrüßt das eingespielte Team auf dem Rasen:
(Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir in diesem Text die männlichen Bezeichnungen. Selbstverständlich beziehen sich die Rollen auf alle Geschlechter gleichermaßen.)
#1 Der Ambassador – Kapitän der Mannschaft
Anpfiff! Am Ball ist der Ambassador als Gesicht des Teams. Er repräsentiert die Mannschaft vor der Öffentlichkeit und kommuniziert regelmäßig Botschaften nach außen. Mit gutem Beispiel geht er voran und zeigt den anderen Teammitgliedern, wie Branding mit LinkedIn gelingt. Fachlich spielt er in der ersten Liga, daher fällt es ihm leicht, die richtigen Themen zur richtigen Zeit zu platzieren und dabei ständig neue Verbindungen zu schaffen – was ihn zum Kapitän auf dem Spielfeld macht.
Stärke: Fachliche Inhalte präsentieren
Zeitaufwand: 2 bis 4 Stunden pro Woche
#2 Die Social Seller – die treffsicheren Stürmer
Social Seller verwandeln auf LinkedIn Chancen in Tore. Sie nutzen die Vorlagen vom Ambassador und schießen die entscheidenden Treffer in Form von neuen Leads oder Deals.
Auf LinkedIn vernetzen sie sich strategisch mit den richtigen Kontakten und verstehen, wie man durch persönliche Nachrichten und gezielte Follow-ups vertrauensvolle Beziehungen zu neuen Kunden aufbaut.
Dafür nutzen sie ein Hilfsmittel: den LinkedIn Sales Navigator. Wie ein GPS-System, das den exakten Weg zum Tor zeigt, hilft der Sales Navigator den Social Sellern, präzise die richtigen Leads zu finden und ihre Passwege zum Torabschluss zu planen.
Manche Stürmer greifen nicht nur auf dem Platz, sondern auch bei der Talentsuche an. Durch ausgeklügeltes Social Recruiting auf LinkedIn sichern sie so die besten Köpfe für ihr Team.
Stärke: Netzwerkaufbau und Beziehungspflege
Zeitaufwand: 4 bis 6 Stunden pro Woche
#3 Die Supporter im Mittelfeld
Ohne sie läuft nichts: Die Mittelfeld-Spieler. Sie sind die verlässlichen Teamplayer und sichern das Spiel ganz grundlegend ab – indem sie die Beiträge ihrer Kollegen pushen: Sie leiten Bälle (und Posts) weiter, damit sie mehr Reichweite bekommen und halten die Kommunikation durch Likes, Kommentare und Shares am Laufen.
Mit einem feinen Gespür für Timing, Taktik und Teamplay unterstützen sie Ambassadore und Social-Selling-Stürmer, ohne sich selbst in den Vordergrund zu drängen. Auch wenn ihre Position defensiv ist, so haben sie doch eine große Wirkung im Netzwerk.
Stärke: Liken, kommentieren, teilen
Zeitaufwand: 20 bis 30 Minuten pro Woche
#4 Personal Brand – der C-Level-Trainer
Und wer hält den ganzen Verein zusammen? Na klar: Der Trainer.
Ob Mittelfeld, Stürmer oder Kapitän – er behält den Überblick über alle Bereiche und kennt die Stärken der verschiedenen Positionen. So schafft er es, die Kompetenzen zu bündeln, um das Team voranzubringen.
Er ist der Visionär aus dem C-Level, der die strategischen Ziele tief verinnerlicht hat und neben dem Kapitän als Gesicht des Teams öffentlich auftritt. Durch seine eigene Bekanntheit hat er eine Personal Brand auf LinkedIn etabliert – sein individueller Stil schafft Vertrauen und Authentizität im Netzwerk.
Auf dem Spielfeld und im Unternehmen ist er der Taktgeber, der die richtigen Impulse setzt und dadurch eine große Wirkung für den gesamten Verein erzielt. Dabei behält er stets das große Ganze im Blick und sorgt dafür, dass die richtigen Prioritäten gesetzt werden, um langfristig zu gewinnen.
Stärke: Authentizität und klare Vision
Zeitaufwand: nach oben offen
Teamwork für erfolgreiches Branding mit LinkedIn – der Schlüssel zum Aufstieg
Egal, welche Rolle du auf dem LinkedIn-Spielfeld einnimmst – jede Position ist entscheidend, um als Team auf LinkedIn erfolgreich zu sein und effektives Branding mit LinkedIn zu betreiben. Dabei sollte jeder die Rolle finden, die am besten zu den eigenen Stärken passt und in der man sich wohlfühlt.
Nach regelmäßigen Taktik-Besprechungen kann es auch sinnvoll sein, die Positionen neu zu besetzen, um frischen Wind ins Spiel zu bringen und die Mannschaft flexibel und stark zu halten.
Letztlich ist es die Balance zwischen individueller Stärke und Teamarbeit, die den Erfolg auf dem LinkedIn-Spielfeld ausmacht.
Also, worauf wartet ihr? Formatiert euer Team – und dem Aufstieg in die LinkedIn Champions League steht nichts mehr im Wege!