CSRD & Digital Marketing: Nachhaltigkeitskommunikation sichtbar machen

Ab 2025 erweitert die CSRD die Berichtspflichten auf viele Mittelständler – und öffnet neue Türen für digitales Marketing. Wie setzt dein Unternehmen Nachhaltigkeitskommunikation authentisch und wirksam um?

Zwei Marketingexpertinnen analysieren Strategien und Daten an einer Wand mit Diagrammen und Charts zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation
Bild: © textbest / CanvaPro

Breite Betroffenheit: Nachhaltigkeit betrifft bald viele mehr

Die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) erweitert die bisherigen Berichtspflichten deutlich. Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG) müssen offen und transparent gemacht werden. Dazu gehören etwa CO2-Emissionen, faire Arbeitsbedingungen, Diversität und verantwortungsvolle Unternehmensführung – und das alles nach einheitlichen EU-Standards (European Sustainability Reporting Standards, ESRS). Für dich heißt das: Nachhaltigkeit nicht nur melden, sondern die Erkenntnisse gezielt nutzen und aktiv, ehrlich und strategisch in deinem Marketing sichtbar machen.

#1 Zeig den Umgang deiner Marke mit dem Thema Nachhaltigkeit

Statt den Bericht also nur als PDF auf der Website abzulegen, solltest du Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil deiner Content Marketing-Strategie begreifen. Kommuniziere offen, wo dein Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit steht und wo es in Zukunft hingehen soll.

Grafik mit den verschiedenen Klimazielen von Vaude bis 2040 als Beispielbild für Nachhaltigkeitskommunikation
Bild: © Vaude

Ein gutes Beispiel: Der Outdoor-Hersteller Vaude. Er kommuniziert nicht nur seine CO₂-Bilanz sowie Klimaziele offen, sondern erzählt außerdem in Instagram-Beiträgen und Blogartikeln, wie nachhaltige Materialien in die Produkte integriert werden. Das macht Nachhaltigkeit für die Zielgruppe greifbar, was echtes Vertrauen schafft.

Screenshot der Website von Vaude mit verschiedenen Blogartikeln zum Thema Nachhaltigkeit
Bild: © Vaude

#2 Lass deine Kund:innen an Projekten teilhaben

Nachhaltigkeit ist für viele Konsument:innen ein entscheidendes Kaufkriterium geworden. Umso wichtiger ist es, dein Engagement nicht nur zu zeigen, sondern auch erlebbar zu machen. Idealerweise schaffst du das mit Projekten, an denen sich deine Zielgruppe aktiv beteiligen oder die deine Zielgruppe zumindest nachvollziehen kann.

Beispiel für nachhaltige Nachhaltigkeitskommunikation: Infografik mit vier Versprechen von Ecosia
Bild: © Ecosia

Wie so etwas gelingen kann, zeigt die Suchmaschine Ecosia: Sie pflanzt für jede getätigte Suche Bäume – finanziert durch die Werbeeinnahmen der Plattform. Dabei setzt Ecosia auf radikale Transparenz. Auf der Website und auf Social Media zeigt das Unternehmen, wie viele Bäume bereits gepflanzt wurden, wo genau sie wachsen und wie die Projekte lokalen Communities helfen. Nutzer:innen erhalten so das Gefühl, selbst Teil der nachhaltigen Mission zu sein – mit jedem Klick. Diese Form der Einbindung macht Nachhaltigkeit greifbar, fördert das Vertrauen und stärkt langfristig die Kund:innenbindung. Wenn du es schaffst, Projekte sichtbar zu machen und aktiv zu kommunizieren, werden deine Kund:innen zu Mitgestalter:innen einer nachhaltigen Zukunft.

#3 Mache deine Employees zu Nachhaltigkeits-Pionier:innen

Authentische Nachhaltigkeitskommunikation baut auf Offenheit: Zeig Fortschritte und wer für sie verantwortlich ist. Das Telekommunikationsunternehmen Telekom macht das beispielsweise in seinem CR-Report 2024. Dort werden konkrete Initiativen von Mitarbeiter:innen vorgestellt, etwa Mitfahrgelegenheiten in Spanien oder der Plastic Cup Pirates Volunteer Day in Ungarn, bei dem über eine Tonne Müll aus einem örtlichen Fluss gesammelt wurde. Oder die Durchsetzung des Standards, die nachhaltige Suchmaschine Ecosia auf allen Rechnern des Konzerns zu nutzen. Außerdem gibt es seit 2018 ein eigenes Nachhaltigkeitsteam der Telekom, die Green Pioneers. Diese Initiative besteht aus Mitarbeiter:innen auf der ganzen Welt, kümmert sich aktiv um Nachhaltigkeitsprojekte, setzt firmenintern Themen um oder stößt neue Lösungen an.

Es geht also für dich darum, das Unternehmen als Ganzes zu betrachten, die einzelnen Unternehmensstrukturen einzubinden und gemeinsam den Wandel zu einer noch nachhaltigeren Gesellschaft zu fördern. Lass deine Mitarbeiter:innen den Nachhaltigkeitsprozess gestalten und setze ihre Ideen aktiv um.

Gruppenfoto von Mitarbeitenden der Deutschen Telekom, den Green Pioneers
Bild: © Telekom

CSRD als Boost für moderne Nachhaltigkeitskommunikation und digitale Customer Experience

Die CSRD erweitert die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und bringt mehr Transparenz, Vergleichbarkeit und Glaubwürdigkeit. Für dich heißt das: Nachhaltigkeit wird zum Markenthema, das digital und emotional erlebbar sein muss.

„CSRD bringt nicht nur neue Reportingpflichten, sondern die Chance, Nachhaltigkeit operativ erlebbar zu machen. In der digitalen Werbung gilt: Effizienz ist Nachhaltigkeit. Weniger Emissionen, zum Beispiel durch optimierte Adtech-Prozesse, bedeuten zugleich bessere Performance. Wer Transparenz, UX und Impact zusammendenkt, schafft echten Mehrwert – für Konsument:innen, Marken und den Planeten.“

Anna-Lena Mikoteit-Zerb, stv. Vorsitzende der Working Group Digital Responsibility & Head of Advertising bei Kleinanzeigen

Ein Bild von Anna-Lena Mikoteit-Zerb zu ihrem Zitat über Nachhaltigkeitskommunikation
Bild: © Kleinanzeigen

Wer ESG-Daten kreativ und nutzer:innenzentriert kommuniziert, stärkt die Marke, schafft Vertrauen und hebt sich im Wettbewerb ab. Die große Chance liegt darin, regulatorische Anforderungen mit echtem Mehrwert für deine Zielgruppe zu verknüpfen. Statt trockener Zahlen kannst du lebendige Geschichten erzählen – über Fortschritte, Werte, Menschen und konkrete Maßnahmen. Mit einer glaubwürdigen Nachhaltigkeitskommunikation verbesserst du nicht nur deine Sichtbarkeit, sondern auch die Beziehung zu Kund:innen, Talenten und Partner:innen. Gerade im digitalen Marketing bietet die CSRD Raum für Innovation: Interaktive Reports, visuelle Formate, Social Content oder datengetriebene Kampagnen schaffen neue Touchpoints. Entscheidend ist dabei, dass deine Inhalte nicht nur informieren, sondern auch berühren – und so nachhaltige Wirkung entfalten.

CSRD ist kein Haken auf der To-do-Liste. Es ist eine Chance, Haltung zu zeigen, deine Marke weiterzuentwickeln – und Nachhaltigkeit zu einem echten Differenzierungsmerkmal zu machen.

Verpass keine wichtigen Neuigkeiten aus der digitalen Marketing-Welt, national und international! Abonniere den neuen DMEXCO Newsletter „Digital Digest“ und erhalte jeden Montag, Mittwoch und Freitag die aktuellen Infos direkt in dein Postfach.

Digital Digest NL_de