Insight Out: SEAT Deutschland Marketingchef Giuseppe Fiordispina

Wie baut man eine kulturell relevante Marke auf? Und wie verbindet man dies mit einem datenbasierten Ansatz? Diese Fragen beantwortet uns Giuseppe Fiordispina, Marketing Director SEAT Deutschland.

Bild von Marketing Director Giuseppe Fiordispina im Gespräch über das Marketing bei SEAT Deutschland
Bild: © Giuseppe Fiordispina

Marketing’s Boldest Voices: Giuseppe Fiordispina über Mut im Marketing bei SEAT Deutschland

Unter dem Motto „Be Bold. Move Forward.“ kommen Zehntausende mutige Marketer:innen zur DMEXCO 2025 – darunter auch führende Köpfe der Branche, die Tag für Tag vorleben, was „Boldness“ in der Praxis bedeutet. Dazu gehört auch Giuseppe Fiordispina. Der Marketingchef von SEAT Deutschland teilt seine Erfahrungen im Rahmen unserer Serie „Insight Out: Marketing’s Boldest Voices“.

Über Giuseppe Fiordispina:

Giuseppe Fiordispina ist seit August 2018 als Leiter Marketing bei der SEAT Deutschland GmbH tätig. Der gebürtige Italiener kann einen großen Erfahrungsschatz in der Automobilbranche vorweisen: Nach seinem Marketing-Studium hatte Fiordispina 1999 auf Agenturseite bei Armando Testa begonnen, wo er bis zum Account Director aufstieg. 2006 wechselte er zu Fiat Deutschland – zunächst als Head of Media & Communication, später als Head of Brand Marketing Communication. Es folgte ein Ausflug in die Elektronik-Welt: Von 2013 bis 2016 arbeitete Fiordispina als Head of Communication Management bei Samsung, ehe es zurück in den Automobilsektor ging. Ab 2016 war er vorerst als Head of Marketing Communications Germany und zuletzt als Group Head International Brand Management & Brand Strategy bei Opel angestellt.

Was war dein bisher mutigster Marketing Move – und warum würdest du ihn (nicht) wiederholen?

Giuseppe Fiordispina: Das war seinerzeit die spektakuläre Aktion am Flughafen Frankfurt im Jahr 2009: Ein Fiat 500 Cabrio hing kopfüber von der Flughafen-Decke – ein starkes visuelles Statement, das nachhaltig Eindruck hinterließ. Diese Installation spielte mit der paradoxen Gestaltung: Ein Fahrzeug, das üblicherweise auf der Straße steht, wurde ungewöhnlich von oben präsentiert, was natürlich maximale Aufmerksamkeit garantierte.

  • Pro: Wenn das Ziel ist, Aufmerksamkeit durch visuelle Provokation zu schaffen, ist der Ansatz wirkungsvoll. Mutige, ungewöhnliche Inszenierungen stärken Marken im Gedächtnis.
  • Contra: Der Aufwand war sehr hoch – logistisch, technisch und in puncto Sicherheitsrisiko. Ich vermute, das wäre heute gar nicht mehr umsetzbar. Darüber hinaus wäre in der heutigen digitalen Zeit ein solcher physischer Stunt eher unverhältnismäßig.

Mein heutiger Fokus liegt klar auf einer digitalen, kulturell relevanten Experience: Mixed Reality Showrooms, Community-Plattformen, Kooperation mit Musik, Film und Gaming – das ist der moderne, skalierbare Weg, Marken emotional zu verankern.

Wann bist du zuletzt einen unbequemen Schritt im Marketing gegangen – und wofür war er nötig?

Giuseppe Fiordispina: Ein komplett neuer Schritt war die Einführung eines modularen, datengetriebenen Marketing-Baukastens, der den CUPRA Händlern erstmals erlaubt, gezielt und automatisiert individuelle Kampagnen über Partner wie Google oder Meta zu schalten. Dieser Ansatz war insofern „unbequem“, weil er etablierte Abläufe aufbrach und den Händlern deutlich mehr Eigenverantwortung und Expertise abverlangte mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern, Reichweite zu optimieren und nachweisbar Wirkung zu erzeugen. Der digitale Baukasten wurde entwickelt als Antwort auf ein zentrales Problem: Viele Autohäuser verfügen nicht über große Marketingteams oder Deep Dive Online Know-how, was eine effektive Ansprache erschwert. Das Tool befreit die Händler davon und schafft zugleich einen skalierbaren, datenbasierten Ansatz, der nachweislich funktioniert – und überzeugt hat.

Stell dir vor, du musst dein Marketing morgen bei null neu denken – mit unbegrenztem Budget: Was würdest du als Erstes anders machen?

Giuseppe Fiordispina: Eigentlich würde sich an der Strategie und an den Markenterritorien für CUPRA in Deutschland nichts ändern. Ich würde das vielleicht noch größer denken und am Ende hat man immer „zu wenig“ Budget. ☺️

Welche strategische Frage lässt dich mit Blick auf 2026 nicht los?

Giuseppe Fiordispina: Die eine Frage, die mich beschäftigt, ist: „Wie schaffen wir es, dass Menschen sich nicht für CUPRA entscheiden – sondern wegen CUPRA entscheiden, wer sie sein wollen?“

Für mich geht es längst nicht mehr nur um Autos oder klassische Werbung. Es geht darum, eine Marke zu bauen, die kulturell relevant ist, emotional berührt und Teil der Identität wird. Wenn wir das schaffen, dann sind wir nicht einfach nur eine Automarke. Und genau das treibt mich an, wenn ich nach vorn schaue.

Was würdest du der Marketing-Branche gerne mal klar sagen?

Giuseppe Fiordispina: Mich beschäftigt gerade die Debatte um die zukünftige Rolle des CMO. Aus meiner Sicht muss ein CMO als strategischer Sparring-Partner mit klarer Verantwortung für den Kunden, für Innovation und Growth verstanden werden. Unternehmen brauchen keine „Weißraumbefüller“ mehr. Diese Aufgabe übernehmen über kurz oder lang die Maschinen und KI Agents. CMOs werden zukünftig sowohl Menschen als auch Maschinen (KI Agents) führen müssen. Ihr Mehrwert besteht darin, sich auf strategische Markenführung und Innovationsmanagement zu konzentrieren. Wenn das nicht passiert, dann werden CMOs/Marketing nicht als Wachstumstreiber wahrgenommen und haben damit keinen oder nur kaum Einfluss auf die Unternehmensstrategie. Dann wird aus Marke Commodity.

Kulturell relevantes Marketing bei SEAT Deutschland

Giuseppe Fiordispina lebt bei SEAT Deutschland das DMEXCO Motto „Be Bold. Move Forward.“ vor. Das zeigen die Marketing-Kampagnen von SEAT, die klar und emotional Markenwerte kommunizieren. Das Motto spiegelt sich darüber hinaus in den Perspektiven auf die Zukunft der gesamten Marketing-Branche, die Giuseppe Fiordispina mit uns geteilt hat.

Du willst mehr Insights dazu, wie sich die Marketing-Welt und die Rolle von CMOs in den nächsten Jahren entwickeln wird? Du willst dein Unternehmen, deine Marketingstrategie und deine Karriere auf einen erfolgreichen Pfad führen? Dann komm zur DMEXCO 2025 am 17. und 18. September in Köln! Hier geht’s zu deinem Ticket.

DMEXCO Podcast