5+ Einsatzmöglichkeiten für Voice Engine im Marketing

Kaum ist die Aufregung rund um ChatGPT abgeebbt, wartet OpenAI mit der nächsten Innovation auf. Die Rede ist von Voice Engine – eine KI, die Stimmen imitiert. So setzt du den Sprachgenerator im Marketing ein!

Symbolbild für das Thema Voice Engine im Marketing
Bild: © AR_pic / AdobeStock

Voice Engine: The next big thing aus dem Hause OpenAI!

Anfang 2024 gab der KI-Entwickler OpenAI bekannt, er arbeite an einem neuen Sprachgenerator. Die neue Technologie sei in der Lage, Texte zu verlesen – und zwar laut Aussagen der Entwickler:innen mit realistischen und empathischen Sprecher:innenstimmen – und das generiert aus gerade einmal 15 Sekunden Tonmaterial: Voice Engine.

Die Entwicklung von Voice Engine begann schon im Jahr 2022. Zunächst sollte das Modell lediglich die Text-to-Speech-API von OpenAI und die Sprachausgabe von ChatGPT supporten. Allerdings entschied sich das US-amerikanische Unternehmen, die damals noch kleine Sprach-KI auszubauen. Entstanden ist die Voice Engine – mit tatsächlich natürlich klingenden Stimmen (Klangbeispiele präsentiert OpenAI auf dessen Webseite.) UND: spannenden neuen Einsatzmöglichkeiten im Marketing!

Lesetipp: Die Revolution hat längst begonnen. Besonders verändert sich die Marketing-Branche durch KI. Wie es in diesem Abendteuer weitergeht, erfährst du in unserem kostenfreien Downloadable „KI im Marketing – Tools und Skills für die digitale Revolution“. Let’s dive in!

Voice Engine im Marketing nutzen

#1 Voice Engine gibt Videos eine Stimme

OpenAI hat Voice Engine bereits mit einigen ausgewählten Unternehmen getestet. Einer der Early Adopter ist HeyGen, der US-amerikanische Entwickler des gleichnamigen KI-Video-Tools. HeyGen benutzt Voice Engine für die Übersetzung von Content. Hierbei unterstützt der Stimmengenerator die Video-KI von HeyGen dabei, individuelle, multilinguale Avatare zu kreieren. Diese wirken nahezu wie echte Menschen und lassen sich vielfältig in der Content-Produktion, im Produkt-Marketing und für Sales-Demos einsetzen.

HeyGen ist übrigens eines von vielen interessanten Unternehmen, die wir in unserem Listing der spannendsten AI Developer 2024 vorstellen. Im Paper erfährst du mehr über die aktuell wichtigsten KI-Entwickler. Für unsere Community ist der Download natürlich kostenfrei.

#2 Voice Engine ist multilingual

Der Developer nutzt das KI-Modell außerdem dazu, Videos in andere Sprache zu übersetzen. Hierzu lassen sich übersetzte Texte mittels Voice Engine in Sprecher:innenstimmen umwandeln. Das Modell berücksichtigt hierbei sogar sprachliche Spezifika: Nach Angaben von OpenAI generiert es beispielsweise anhand eines französischen Audio-Samples eine Englisch sprechende KI-Stimme mit einem französischen Akzent.

Nutze Voice Engine in der Videoproduktion! Bei der Produktion von Werbevideos kann so nicht nur Zeit, sondern auch Budget gespart werden. In der Postproduktion lassen sich Videos mit geringem Aufwand in Sprachen deiner Wahl übersetzen und exportieren.

#3 Voice Engine in der Kommunikation

Ein weiteres Beispiel für die Einsatzmöglichkeiten von Voice Engine hat Dimagi vorgelegt. Der Entwickler der gleichnamigen Digital-Health-Plattform setzt Voice Engine in einer Lösung für Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen ein. Mittels des KI-Modells sowie ChatGPT erhalten diese über die Plattform von Dimagi interaktives Feedback in ihrer jeweiligen Muttersprache. Hierzu zählen sehr komplexe Sprachen wie Swahili oder Sheng, eine in Kenia verbreitete Mischsprache. Auf ähnliche Weise lässt sich das KI-Modell in der Kund:innenkommunikation nutzen.

#4 Voice Engine in der Content-Produktion

Mit der KI-Technologie lässt sich mehrsprachiger, individuell zugeschnittener Content punktgenau generieren und zielgruppengerecht zur Verfügung stellen. So könnte die KI-Stimme etwa via Bewegtbild über zusätzliche Produktdetails informieren, Anwendungsbeispiele aufzeigen oder generell im After-Sales bei Problemlösungen behilflich sein. Eine Stimme macht den Kund:innenkontakt zudem wesentlich persönlicher und stärkt schlussendlich die Markenbindung.

#5 Barrierefreiheit dank Voice Engine

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025 in Kraft. Es betrifft insbesondere Online-Shops und E-Commerce-Anbieter. Hier könnte Voice Engine ins Spiel kommen, denn OpenAI wirbt bereits mit Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Barrierefreiheit. Aktuell unterstützt die Technologie von OpenAI beispielsweise Barrierefreiheitsinitiativen wie Age of Learning mit Lesehilfen und interaktiven Bildungsinhalten für Kinder und Nichtleser:innen. Durch die Verwendung von empathischen und natürlich klingenden Stimmen wird das Lernen attraktiver und Lerninhalte zugänglicher gemacht. Auch für therapeutische Zwecke wird Voice Engine erforscht, etwa für Menschen, die nicht sprechen können oder eine Sprachbehinderung haben. Es bietet personalisierte Stimmen, die in verschiedenen Sprachen konsistent und ansprechend sind – dadurch wird die Kommunikation für Nutzer:innen mit Behinderungen erheblich verbessert.

#ChatGPT-4o

Wir haben Voice Engines große Schwester ChatGPT-4o gefragt, was ihr kleines Geschwisterchen sonst noch im Bereich Marketing kann. Hier sind ihre Antworten:

  • Sprachsuche-Optimierung (Voice Search Optimization, VSO): Unternehmen können ihre Inhalte so optimieren, dass sie bei Sprachsuchen besser gefunden werden. Dies erfordert die Anpassung der SEO-Strategien, um natürliche Sprachphrasen und Fragen zu berücksichtigen, die Nutzer:innen über Sprachassistenten stellen.
  • Voice Commerce (V-Commerce): Kund:innen können Produkte und Dienstleistungen direkt über Sprachassistenten kaufen. Marken präsentieren spezielle Angebote und individualisierte Einkaufserlebnisse über Sprachbefehle.
  • Personalisierte Werbung: Sprachassistenten spielen passgenaue Werbung basierend auf den Vorlieben und dem Verhalten der Nutzer:innen aus. Mitunter geschieht dies durch gezielte Empfehlungen und Angebote, entsprechend vorheriger Interaktionen.
  • Kund:innendienst und Support: Unternehmen können Sprachassistenten nutzen, um Kund:innenanfragen zu beantworten und Support bereitzustellen. So werden die Bearbeitung einfacher Fragen und Anfragen automatisiert, die Kund:innenzufriedenheit erhöht und die Kosten gesenkt.
  • Content Engagement: Marken haben die Möglichkeit, exklusive Inhalte, Podcasts oder Audio-News anzubieten, die über Sprachassistenten abrufbar sind. Dies kann das Engagement und die Markenbindung steigern.
  • Interaktive Kampagnen: Interaktive und spielerische Kampagnen können über Sprachassistenten durchgeführt werden. Beispiele sind Quiz-Spiele, Gewinnspiele oder interaktive Geschichten, die Nutzer:innen in die Markenwelt einbinden.
  • Voice-activated Apps: Unternehmen sind in der Lage, spezielle Apps oder Skills für Sprachassistenten zu entwickeln, die den Nutzer:innen Mehrwert gewährleisten und die Marke stärker in deren Alltag integrieren.
  • Feedback und Umfragen: Marken können Sprachassistenten nutzen, um Feedback und Meinungen der Kund:innen zu Produkten und Dienstleistungen einzuholen. Dies kann durch kurze, sprachgesteuerte Umfragen erfolgen.
  • Lokale Suchanfragen: Sprachassistenten werden häufig für lokale Suchanfragen verwendet. Unternehmen stellen so sicher, dass ihre lokalen Listings und Informationen für Sprachsuchen optimiert sind, um in den Ergebnissen gut platziert zu werden.
  • Markenbekanntheit und PR: Unternehmen können durch Sprachassistenten ihre Markenbekanntheit steigern, indem sie für ihre Zielgruppe relevante Informationen und Updates bereitstellen, die über Sprachbefehle leicht zugänglich sind.

Voice Engine: Sounds good!

Voice Engine ist ein vielversprechendes neues Tool aus der KI-Schmiede OpenAI. Auch wenn Voice Engine noch nicht öffentlich zugänglich ist, kommt das Model schon bei einigen Unternehmen im Rahmen einer Kooperation mit OpenAI zum Einsatz. Gerade in der Content-Produktion eröffnet es Marketer:innen vielfältige Optionen. Wann Voice Engine jedem zur Verfügung stehen wird, ist noch unklar. Mit Blick auf die anstehenden US-Wahlen ist laut Aussage von OpenAI das Risiko eines Missbrauchs der Sprachtechnologie zu groß, weshalb es bis auf Weiteres bei ersten Testversuchen mit ausgewählten Unternehmen bleiben wird.

Digital Digest NL_de