Mut zum Bunt: Mach mit kreativen Messestand-Ideen einen Unterschied
Eine DMEXCO Kolumne von Robin Heintze über die Bedeutung einfallsreicher Messestand-Ideen für den Erfolg deines B2B Marketings.

Wie B2B-Unternehmen mit kreativen Messeauftritt-Ideen punkten
Messen sind für viele B2B-Unternehmen unverzichtbarer Teil ihrer Marketingstrategie. Dabei ist vieles, was dort geboten wird, nicht besonders lebendig, findet DMEXCO Kolumnist und B2B-Marketingexperte Robin Heintze. So innovativ die Produkte oft sind – in der Präsentation fehlen häufig kreative Ideen. Warum eine mutige Inszenierung zum Wettbewerbsvorteil wird und wie man damit einen Unterschied macht, schreibt er in seiner ersten Kolumne.
Vergleichen wir typische B2B-Messen von heute mit der Zeit vor der Pandemie, fällt das Ergebnis ernüchternd aus. Im Prinzip hat sich nicht viel verändert. Manche Stände werden größer, manche kleiner. Ein bisschen mehr LEDs und Screens, ein paar neue technische Spielereien, um Aufmerksamkeit zu erregen. Substanzielle Innovation? Wenig.
Nie war es leichter, aufzufallen
Positiv gedacht: Nie war es leichter, aufzufallen. Und das geht sogar oft mit minimalem Aufwand. Wie, das zeigt KEIL Befestigungstechnik aus Engelskirchen.
Während andere Unternehmen aus der Branche auf gedeckte Farben und dezentes Auftreten setzen, zieht der Messestand von KEIL mit knalligen Farben, lockerer Atmosphäre und auffälligem Standdesign die Blicke auf sich. Nicht nur das: Auch in den sozialen Medien wird er vielfach geteilt. Die Messestand-Ideen von KEIL wirken!
Die Mitarbeiter:innen tragen farbenfrohe Alltagskleidung statt Anzug und Kostüm, bieten Besucher:innen einen offenen, einladenden Raum und zeigen echte Begeisterung für ihre Produkte. Das Ergebnis? Mehr Aufmerksamkeit, mehr Gäste, intensivere Gespräche, mehr persönliche Nähe und mehr Wohlfühlatmosphäre.

Warum sollten B2B-Unternehmen bunter werden?
Die Zahlen sind eindeutig: Laut einer McKinsey-Studie aus dem Jahr 2023 spielen emotionale Faktoren auch im B2B-Bereich eine große Rolle – sie machen rund 40 Prozent der Kaufentscheidung aus. Eigentlich wenig überraschend, oder? Schließlich sind es auch im B2B die Menschen, die die Entscheidungen treffen – nicht die Unternehmen. Drei Ideen für einen ausdrucksstarken B2B-Messestand:
1. Etwas Frisches im Einheitsbrei
Auf einem typischen Messegang sind Stände doch relativ ähnlich. Der ein oder andere sticht heraus, aber viele folgen dem gleichen Konzept. Wer sich durch Farbe, Form und Atmosphäre abhebt, bleibt im Gedächtnis.
Ein herausragendes Beispiel ist das Software-Unternehmen Slack, das in einer Branche voller technischer Fachbegriffe auf einfache Sprache, bunte Farben und menschlichen Humor setzt.
2. Menschen kaufen von Menschen
Der B2B-Einkauf wird zunehmend von Millennials und der Gen Z geprägt. Laut einer LinkedIn-Studie aus dem Jahr 2022 sind mittlerweile über 60 Prozent der B2B-Kaufentscheider:innen unter 40 Jahre alt – eine Generation, die mit bunten Markenerlebnissen aufgewachsen ist und Authentizität schätzt.
Die neuen Entscheider:innen recherchieren nicht nur über klassische Vertriebskanäle, sondern informieren sich über soziale Medien, Bewertungsplattformen und Foren. Ein Unternehmen, das hier nicht authentisch und ansprechend auftritt, existiert für sie kaum.
3. Die Social-Media-Verstärkung
Ein auffälliger Messestand wird nicht nur vor Ort wahrgenommen, sondern multipliziert seine Wirkung durch Social Media. Der Stand von KEIL wurde vielfach von Besucher:innen fotografiert und geteilt.
Die Nachbereitung über soziale Kanäle verlängert zudem die Lebensdauer eines Messeauftritts erheblich. Statt einer einmaligen Veranstaltung wird er zum Content-Hub für Wochen oder Monate. So gibt es auf dem Profil von KEIL eine Reihe an Videos, die auf dem Stand gedreht wurden.
B2B-Käufer:innen sind keine Roboter
Die Vorstellung, dass B2B-Käufe rein rational erfolgen, ist längst widerlegt. Die Gartner-Studie „The New B2B Buying Journey“ aus dem Jahr 2023 zeigt, dass emotionale Faktoren wie Vertrauen und Sympathie besonders bei komplexen Kaufentscheidungen ausschlaggebend sein können. Ein Unternehmen, das nicht nur fachlich, sondern auch menschlich überzeugt, hat einen entscheidenden Vorsprung. Menschlichkeit heißt gleichzeitig Nahbarkeit.
Das richtige Maß bei Messestand-Ideen: Wie wird man bunter, ohne unseriös zu wirken?
Natürlich gibt es bei aller Farbenpracht auch Grenzen. Keine Firma will als unseriös oder unprofessionell gelten. Hier einige Prinzipien für effektives B2B Marketing mit Persönlichkeit:
- Authentizität, das Ass im Ärmel: Bunter zu werden bedeutet nicht, eine komplett neue Identität anzunehmen. Es geht darum, die echten Menschen und Geschichten hinter der Marke zu zeigen.
- Fachliche Kompetenz bleibt das Fundament: Ein bunter Auftritt ersetzt niemals fachliches Know-how – er macht es nur zugänglicher und einprägsamer.
- Schrittweise vorgehen: Niemand muss über Nacht vom grauen Anzug in eine Verkleidung schlüpfen. Kleine, gezielte Veränderungen können eine große Wirkung haben.
- Zielgruppe im Blick behalten: Auch innovative Branchen haben unterschiedliche Kulturen. Was bei IT-Entscheider:innen ankommt, mag bei Beschaffer:innen in der Autoindustrie fehl am Platz sein.
Fazit für deine Messestand-Ideen: Be bold.
Mut im B2B Marketing wird belohnt. Wer sich traut, die ausgetretenen Pfade zu verlassen und Menschlichkeit, Farbe und Emotion in seine Kommunikation zu bringen, erreicht nicht nur mehr Aufmerksamkeit, sondern auch tiefere Verbindungen zu seinen Kund:innen. Das gilt für die Messestand-Ideen, aber auch die Unternehmenskommunikation auf sprachlicher Ebene.
Die Zeiten, in denen B2B für „Business 2 Boring“ stand, sollten vorbei sein. Das neue B steht für Begeisterung, Bindung und – ja – ein bisschen mehr Bunt. Hinter jedem Business stehen Menschen, die von Menschen kaufen wollen, nicht von gesichtslosen Unternehmen.