DMEXCO 2025, Tag 2: Bold Moves und klare Visionen

Der zweite Tag der #DMEXCO25 stand ganz im Zeichen von mutigen Ideen und klaren Strategien für die Zukunft. Ob auf den großen Bühnen, in den Networking-Zonen oder bei spontanen Gesprächen: „Be Bold. Move Forward.“ wurde an diesem Tag mit Leben gefüllt.

Foto vom Team der DMEXCO auf der Center Stage
Bild: © 2025 Koelnmesse GmbH / Marvin Ruppert

Übrigens: Schau dir auch unser Recap von Tag 1 der DMEXCO 2025 an!

Wenig Schlaf, viel Input

Nach aufregenden Standparties und Side Events am ersten DMEXCO Abend – inklusive eines Auftritts der kölschen Rap-Legende Eko Fresh – saß die eine oder andere Person morgens noch mit Augenringen im Publikum der ersten Sessions. Doch angesichts der Summits, Presentations und Fireside Chats von Tag zwei kehrte das Glitzern schnell in die müden Augen zurück, etwa beim CMO Summit powered by Digiday und W&V, wo Olivier Krüger (CMO, Deutsche Lufthansa AG) die Bedeutung von Vertrauen als Markenkapital in Zeiten von Hypertransparenz betonte.

Spezialisiertes Wissen für professionelle Audiences

Im Rahmen des Creators’ Summit – supported by Social Match & VideoDays Festival standen am zweiten Tag der DMEXCO 2025 Creator:innen, Marken und Medien im Fokus der Sessions auf der Creators Stage. Ein Thema war die Schnittstelle von Influencing, Profifußball und neuen, digitalen Fußball-Formaten. Zur neuen (Medien-)Welt des Fußballs gehören radikal neue Ansätze wie die Entertainment-first-Formate Kings League oder Baller League. In der Session „Zwischen Tribüne und TikTok – Die neue Ära des Fußballs“ berichtete Benedikt Höwedes (Co-Kommentator bei Prime Video, ehemaliger Profi-Fußballer und Weltmeister) von seinen Erfahrungen aus dem Profifußball und gab spannende Insights, wie die Selbstvermarktung zu seiner Profizeit Einzug in die Kabinen hielt. Patrick Fischer (CEO, OneFootball GmbH) rückte die Chancen in den Fokus, die die neuen Formate mitbringen. Er betonte, dass diese ihre Einzigartigkeit behalten sollten: „Das Asset der neuen Ligen ist die Flexibilität, die Kreativität. Das müssen diese Ligen beibehalten und es nicht zu sehr in ein Korsett stülpen. Ich glaube, am Ende geht es darum, Kreativität auszuleben, neue Dinge auszuprobieren, ohne alles so bierernst zu nehmen. Wenn das die Marken beherzigen, aber auch die Ligenbetreiber und die Klubs, dann ist da in vielen Fällen mehr Musik drin.“

Innovation Impact auf Organisation

Im bvik-Panel auf der Center Stage „KI R(EVOLUTION) im B2B Marketing: Innovation trifft Organisation“ diskutierte Moderator Christian Strohmayr (BEWEGT.content GmbH) mit Nils Bäumer (Geschäftsführender Gesellschafter, DenkSinn GmbH), Stephan Karg (Senior Expert | New Experience Marketing, Bosch Rexroth AG) und Marc Hibschenberger (Head of Industry Marketing Germany, SAP Deutschland SE & Co. KG) darüber, wie Unternehmen die Balance zwischen technologischem Fortschritt und organisatorischer Anpassung meistern können. Die Panelisten erörterten, wie Unternehmen den sich täglich verändernden Möglichkeiten begegnen, Ängste im Team abgebaut und Prozesse innoviert werden können. Nils Bäumer erklärte, dass das sprichwörtliche Über-den-Tellerrand-Schauen beinhalte, dass man selbst noch im Teller sitze. Es gelte, den Teller auch zu verlassen. „Wann ist die beste Zeit, um mit KI anzufangen? Am besten gestern”, so Nils Bäumer.

Freund:innen statt Follower:innen

Was unterscheidet Spotify von anderen Plattformen, auf denen User:innen Content konsumieren? Spotify ist bei den Menschen, ohne da zu sein – als täglicher Begleiter. Yves Brunschwiler (Head of Sales, Central Europe, Spotify) erklärte in seiner Session, warum User:innen bei Spotify nicht Follower heißen, sondern Freunde. Fan zu sein, sei eine aktive Entscheidung, so Brunschwiler. “If you want to utilize Spotify for your Brand best, you need to think like a fan and act like a creator that provides a unique experience for your brand.“

Sophie Passmann über Podcasts, Authentizität und Social Media

Ein Highlight für Besucher:innen und Crew gleichermaßen: Sophie Passmann auf der Media Stage. Gemeinsam mit Karin Kessler (Vice President Strategy & Content, Seven.One Audio) und Hanna Marahiel (Head of Production, Studio Bummens GmbH) sprach sie über Female Reach, Authentizität und Relevanz. Sie erklärte, warum sie Werbung in ihrem Podcast lieber selbst einspricht und welche Chancen das Vorproduzieren von Episoden bietet – auch wenn man dadurch mal Taylor Swifts neues Album oder ihre Verlobung verpasst.

DMEXCO 2025: Das war bold!

Jetzt bleibt uns nur noch zu sagen: ein herzliches Dankeschön an alle, die die DMEXCO 2025 zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben – unsere Besucher:innen, Aussteller:innen und Speaker:innen.

Ebenso geht unser Dank an alle, die hinter den Kulissen dafür gesorgt haben, dass alles reibungslos gelaufen ist: vom Service Center über das Orga-Team, die Reinigung, IT und Technik bis zu Foto- und Filmteams, Sicherheit, Logistik, Dienstleister:innen und der Koelnmesse.

Und nicht zuletzt: ein großes Kompliment und Standing Ovations für unser eigenes Dreamteam, mit Christoph Werner, Jan Garnefeld, Thomas Mosch, Verena Gründel und Eva Heintz an der Spitze, sowie für unseren ideellen Partner, den BVDW. Ihr habt die DMEXCO 2025 zu dem gemacht, was sie ist. It’s all about the team!

Wir freuen uns schon auf die nächste DMEXCO am 23. und 24. September 2026 – save the date!