- Rund 20 Prozent mehr Gäste von werbungtreibenden Unternehmen: Über 2.000 Marken von Abus bis Zwilling repräsentierten die Vielfalt und Innovationskraft der Branche
- Mehr als 700 Aussteller und Partner zeigten die neuesten Trends, Technologien und Lösungen
- 1.000 Speaker:innen auf 17 Bühnen – mit internationalen Top-Stimmen und Thought Leadern
- Über 40.000 Teilnehmende machten die DMEXCO 2025 zum zentralen Treffpunkt der digitalen Wirtschaft in Europa
Köln, 18.09.2025 – Die DMEXCO 2025 setzte neue Maßstäbe in puncto Größe und Vielfalt. Europas führendes Digital Marketing- und Tech-Event wuchs in allen Bereichen: mehr Speaker:innen, mehr Aussteller und Partner, mehr Fläche und deutlich mehr Marken als im Vorjahr. Mit über 1.000 internationalen Expert:innen auf 17 Bühnen, mehr als 700 Ausstellern und Partnern und 20 Prozent mehr Marken unter den Besuchenden unterstrich die DMEXCO ihre Businessrelevanz. Unter dem Motto „Be Bold. Move Forward.“ gestalteten Marketingentscheider:innen die Trends der Zukunft so aktiv mit. Über 40.000 Teilnehmende erlebten die größte Plattform für digitales Marketing und Tech in Europa.
2026 findet die DMEXCO am 23. und 24. September in Köln statt.
Mut als Haltung – Appell an die Branche
Künstliche Intelligenz, kulturelle Umbrüche und fragmentierte Märkte prägen die Welt. Marken und Marketingverantwortliche benötigen mehr als Technologien: Sie brauchen Entschlossenheit, Kreativität und den Willen, neue Wege zu gehen. Die DMEXCO 2025 machte klar: Mut ist die Antwort auf ein Umfeld im ständigen Wandel. Wer nur auf bewährte Strategien setzt, verliert den Anschluss. Claire-Louise Green, Vice President DX Marketing EMEA, Adobe stellte auch heraus, dass genau jetzt der Moment sei, an dem Marketing sichtbar werden müsse: Die Verbindung von Kreativität, Technologie und KI eröffne völlig neue Möglichkeiten. Jetzt gehe es um die Grundlagen, aber das Ergebnis dieses Dreiklangs werde eine Rakete sein.
CMO Agenda 2026: Authentizität als härteste Währung im Marketing
Auf dem CMO Summit diskutierten Marketingentscheider:innen internationaler Brands über die Herausforderungen der kommenden Jahre. Dabei wurde deutlich: Marken stehen unter enormem Druck, authentisch zu agieren und gleichzeitig Innovationen voranzutreiben. „In dieser Realität ist die Authentizität entscheidend“, betonte CMO der Lufthansa Group Olivier Krueger. Für ihn ist klar: „Marken gewinnen Vertrauen, wenn sie echt sind und die Realität widerspiegeln. Dieses Vertrauen entsteht nicht durch perfekte Kampagnenästhetik, sondern durch gelebte Glaubwürdigkeit.“
Dass Authentizität nicht nur Haltung, sondern auch erlebbar sein muss, unterstrich auch Yves Brunschwiler, Head of Sales, Central Europe bei Spotify: „Wer echte Verbindungen zu seiner Zielgruppe aufbauen möchte, muss wie ein Fan denken. Nur so entsteht ein authentisches und relevantes Markenerlebnis. Erst durch die persönliche Bindung kann so echte Loyalität und nachhaltiges Wachstum entstehen.“
Neue Realität: Wie KI Customer Experience, Commerce und Kreation transformiert
Keine Technologie verändert Marketing derzeit so radikal wie Künstliche Intelligenz. Sie verschiebt die Grenzen von Customer Experience, Commerce und Kreation – und eröffnet damit ungeahnte Chancen.
„Für uns Marketer ist KI ein Enabler. Unsere Analysen zeigen zum Beispiel einen Anstieg der Käufe um 53 Prozent innerhalb von 30 Minuten, wenn ein Copilot eingesetzt wird, und im Retail-Umfeld steigt dieser Wert sogar auf 194 Prozent“, beschreibt Tor Thompson, General Manager, Global Business Team bei Microsoft Advertising, die neue Ära der digitalen Interfaces. Auch das Suchverhalten der Online-Nutzerinnen und Nutzer stehe durch KI-Innovationen vor einem Umbruch, wie Gaurav Bhaya, Vice President Google Ads, in seiner Keynote betonte: „Es gab noch nie eine spannendere Zeit für Search als jetzt. KI verwandelt menschliche Neugier in echt Durchbrüche, die unsere Art zu leben, zu arbeiten und sogar zu denken verändern. KI verleiht der Suche Superkräfte.”
Auch in der Agenturwelt verändert KI bereits die Spielregeln: „Ich bin überzeugt, dass wir uns in den kommenden Jahren auf eine Reise begeben, die sich sehr ähnlich anfühlen wird wie damals, als das Internet zum Massenprodukt wurde und begann, kommerzialisiert zu werden. Künstliche Intelligenz wird einen sehr ähnlichen Weg gehen. Man muss sich darauf einstellen, sich anpassen und akzeptieren, dass sie nicht mehr verschwinden wird“, so Tim Ringel, Global CEO von Meet the People.
Summits setzen Impulse für die Zukunft des Marketings
Das zentrale Leitmotiv Mut als Haltung zog sich durch alle Summits und Diskussionen des Events:
- DMEXCO Thought Leaders’ Summit: Ein besonderes Highlight am ersten DMEXCO Tag war der Thought Leaders’ Summit auf der Center Stage, der als exklusiver Treffpunkt für die Vordenkerinnen und Vordenker der Branche diente. Das Programm setzte inhaltliche Schwerpunkte auf Plattformstrategien, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Marketing, die soziale Ökonomie, Hyper-Personalisierung, digitale Souveränität, Wettbewerbsfähigkeit und regulatorische Fragen. Hochkarätige Speaker wie Philipp Klöckner (Tech Analyst, Doppelgänger Tech Talk), Prof. Dr. Maja Göpel (Politikökonomin), Lara Sophie Bothur (Global Corporate Tech Influencer, Deloitte), Rezo (Content Creator und Founder, Nindo) und Christoph Eck-Schmidt (CMO/CCO Axel Springer, CEO Bonial, Managing Director Media Impact) gaben auf der Bühne Impulse, teilten ihre Perspektiven und diskutierten, wie sich digitale Innovationen mutig und zugleich verantwortungsvoll gestalten lassen.
- DMEXCO Commerce Summit powered by BVDW und in Partnerschaft mit Shopify: Beim DMEXCO Commerce Summit drehte sich alles um die Frage, wie Technologie und Kundenzentrierung die Erfolgsfaktoren im digitalen Handel neu definieren. Die Themenpalette reichte von Social Shopping über Omnichannel-Potenziale bis hin zu KI-gestützter Personalisierung und modernen Composable-Commerce-Architekturen. Vorträge von Vanessa Stützle (CEO, Luqom Group), Martin Villanueva (Global Customer Engagement Lead, IKEA) oder Corinna Hohenleitner (Vice President, BVDW) gaben Einblick in kanalübergreifende Commerce-Strategien, Personalisierung und den Trend zu nahtlosen Customer Journeys.
- DMEXCO Creativity Summit curated by DDA und empowered by Kantar: Gemeinsam mit dem Deutschen Digital Award brachte der Creativity Summit führende Agenturen und Marken an einen Tisch. Unter anderem diskutierten Ndeye Diagne (Chief Growth Officer, Kantar France), Dora Osinde (Founder, YEAH BUT NO), John Nishant (Creative Director, Taxfix) und Davide Bortot (Co-Founder, A Color Bright) über kulturelle Relevanz, kreative Haltung, konzeptuelle Einfachheit und den Einsatz von KI in der Ideenentwicklung. Der Summit unter Leitung von Anke Herbener und Matthias Maurer (beide Vice Chairs der Digitalagenturen im BVDW) beleuchtete die Kraft kreativer Exzellenz in den vier Megatrends Cultural Marketing, Next Level Content Creation, Agentic AI und AI Filmmaking.
- DMEXCO Creators’ Summit supported by Social Match & VideoDays Festival: Am zweiten Veranstaltungstag widmete sich der DMEXCO Creators’ Summit dem Thema Influencer Marketing. Mit Speakern wie Billy Hodder (Tournament Content Lead, FIFA), Patrick Fischer (CEO, OneFootball), Judith Sütterlin (Volkswagen) sowie Julius Winter (TikTok Germany), aber auch Influencer:innen selbst wie Bianca Heinicke, ging es um die zentralen Trends: von authentischem Content über neue Konzepte im Influencer Matching bis hin zu Influencer Brands und Plattform-Diversifikation.
- DMEXCO Retail Media Summit powered by BVDW: Beim Retail Media Summit standen aktuelle Entwicklungen und Strategien im Handel im Mittelpunkt. Führende Köpfe wie Patricia Grundmann (Vice President Media & Retail Media / Managing Director, OBI First Media Group), Moritz Hoffmann (Geschäftsführer, pilot Agenturgruppe), und Christian Raveaux (Director, Rewe Group Retail Media Connect) beleuchteten, wie Retail Media zunehmend zur Schlüsselkomponente im Marketingmix wird. Themen wie datengetriebene Customer Journeys, die Integration von Online- und Offline-Kanälen und die Frage nach der richtigen Balance zwischen Markenbotschaft und Verkaufsförderung prägten die Diskussionen. Damit wurde klar: Für Marken und Händler heißt Retail Media heute, intelligent, effizient und kundenorientiert zu handeln.
- NXTGEN Agency Summit – empowered by awork, Weischer.JvB und Brainsuite: Der NXTGEN Agency Summit auf der DMEXCO 2025 war die Bühne für junge, kreative Köpfe. Ein Ort, an dem Agenturen lernen, wachsen und die Zukunft des Marketings mitgestalten. Zu den Sprecher:innen gehörten Max Lederer (Chief Innovation Officer, Jung von Matt), Sebastian Moritz (Founder & CEO, Electric Sheep), Juliane Apel (Head of Brand Marketing, Yello Strom) und Maylin Vural (Unitlead Strategie, segmenta). Sie diskutierten unter anderem, wie sich Agenturen im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz neu aufstellen müssen, welche Auswirkungen KI-generierte Inhalte auf die Einzigartigkeit und Wiedererkennbarkeit von Marken haben können, und wie sich Zielgruppen-Segmentierung in einer neuen Generation von Konsumenten verändert.
- Corporate Influencer Summit – co-curated by The People Branding Company: Der Corporate Influencer Summit zeigte eindrucksvoll, wie stark das Thema in der Unternehmenskommunikation an Bedeutung gewonnen hat. Expert:innen wie Céline Flores Willers (CEO & Founder, The People Branding Company), Alena Brügger (LinkedIn Top Voice) und Britta Behrens (LinkedIn Beraterin) diskutierten über den erfolgreichen Aufbau von Corporate-Influencer-Programmen und die Rolle von Mitarbeitenden als glaubwürdige Botschafter:innen ihrer Marken. Im Mittelpunkt standen Fragen nach Authentizität, kultureller Verankerung und der langfristigen Wirkung von Corporate Influencing auf Reputation und Employer Branding. Damit wurde deutlich: Corporate Influencer sind längst kein Trend mehr, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor im Marketingmix.
DOOH und Total TV: Gesamte Bandbreite zweier wachstumsstarker Segmente vertreten
Digital Out of Home (DOOH) setzte auf der DMEXCO 2025 ein starkes Zeichen: In Halle 8 präsentierte die Branche, vertreten durch internationale Player wie Vistar Media, Displayce, Walldecaux und Ströer sowie 22 Mitgliedsunternehmen des IDOOH, auf zwei zentralen Bühnen und in exklusiven Networking-Areas die ganze Vielfalt der digitalen Außenwerbung. „Auf der DMEXCO kommt die globale Werbeindustrie zusammen. Hier geht es darum, Kunden und Partner persönlich zu treffen und mit ihnen in den Austausch zu gehen,“ sagt Frank Goldberg. Managing Director IDOOH.
Auch im Bereich Bewegtbild präsentierte sich das Who-is-Who der Branche: Nach dem großen Erfolg im Vorjahr war Screenforce auch 2025 wieder mit voller Kraft auf der DMEXCO vertreten. „Es gibt viele Messen, auf denen man sein könnte. Ich finde, die DMEXCO ist die professionellste von allen. Hier werden einfach gute Business-Gespräche geführt“, sagt Malte Hildebrandt, Geschäftsführer, Screenforce Gattungsmarketing.
Gemeinsam mit allen DACH-Partnern präsentierte der TV-Vermarkter auf der Future TV Stage ein hochkarätiges Programm rund um Connected TV, Addressable TV, Werbewirkung und Markenstrategien. Die Sessions machten deutlich, wie sich Fernsehen in einer digitalisierten Welt weiterentwickelt und welche Chancen sich für Werbungtreibende und Marken eröffnen.
Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse: „Mutige Entscheidungen sind gerade in Zeiten globaler Neuordnung gefragt. Handelsblöcke verschieben sich, Unsicherheit wächst – doch die Geschichte zeigt: Krisen sind Chancen. Die DMEXCO 2025 hat eindrucksvoll verdeutlicht, dass Mut zur entscheidenden Haltung im Marketing geworden ist. Als Plattform bringt die DMEXCO die führenden Köpfe der Branche zusammen, um Antworten auf die drängenden Fragen der digitalen Zukunft zu entwickeln. Aus Köln heraus entsteht so ein Impuls, der weit über die beiden Messetage hinauswirkt. Meine persönliche Botschaft – und die der DMEXCO – lautet daher: Nicht verzagen, sondern vorwärtsgehen!”
Verena Gründel, Director Brand & Communications DMEXCO: „Die Atmosphäre auf der DMEXCO war in diesem Jahr etwas ganz Besonderes – voller Energie, Aufbruch und echter Innovationskraft. Trotz aller Herausforderungen haben wir gesehen, wie mutig und kreativ die Branche nach vorne denkt. Unser Motto ‚Be Bold. Move Forward.‘ hat hohe Wellen geschlagen: Es war auf den Bühnen, in den Gängen und an den Ständen spür- und hörbar. Der Plan ist aufgegangen – Mut war das Thema, und die Botschaft ist angekommen. Ich bin überzeugt, dass diese zwei Tage die europäische Digital-Marketing-Szene einen großen Schritt vorangebracht haben.”
Dirk Freytag, Präsident des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.: „Die Digitale Wirtschaft ist und wird Vorreiter für zukunftsfähige Geschäftsmodelle sein. Das haben die vergangenen zwei Tage auf der DMEXCO unterstrichen. Zahlreiche Impulse, tiefe Insights und eine noch größere thematische Vielfalt haben die Bühnen geprägt. Das signifikante Wachstum in der Fläche unterstreicht die Business-Relevanz des europäischen Leitevents für Digitales Marketing und Tech. Als Zukunftsgestalter sind wir stolz auf unseren Beitrag. Wie auch im vergangenen Jahr können wir sagen: Mehr BVDW war noch nie. Fast ein Fünftel der Speaker:innen kommt aus unserem Verband, 97 unserer Mitglieder waren auf der Fläche vertreten. „Be Bold. Move Forward.“ ist unser Appell: Lasst uns Zukunft gestalten. Jetzt haben wir die Chance.“
2026 findet die DMEXCO am 23. und 24. September in Köln statt. Aussteller können sich jetzt schon zur DMEXCO 2026 anmelden – Rebooking Angebote sind erhältlich.
Auf der internationalen Bühne präsentiert sich am 8. und 9. Oktober 2025 erstmals die eCommerce Expo x DMEXCO ASIA im Rahmen der Tech Week Singapore. Das Event setzt Trends für den südostasiatisch-pazifischen Markt und bietet eine Plattform für die asiatische Digitalwirtschaft.
Bildmaterial zur DMEXCO 2025 steht online unter
https://go.dmexco.com/de/press-downloads-dmexco zur Verfügung.
Über DMEXCO
Die DMEXCO ist Europas führendes Digital Marketing & Tech Event. Wir verstehen uns als Community und zentraler Treffpunkt aller wichtigen Entscheidungsträger:innen aus digitaler Wirtschaft, Marketing und Innovation. Wir bringen Branchenführer:innen, Marketing- und Medienprofis sowie Technologie- und Innovationstreiber:innen an zentraler Stelle zusammen, um gemeinsam die digitale Agenda zu definieren. Die DMEXCO bietet ein ganzes Ökosystem aus Vorträgen internationaler Speaker:innen, Ausstellungen von Top-Brands und praxisorientierten Masterclasses – alle mit Blick auf digitale Trends und zukünftige Business-Potenziale.
In Köln und im Netz setzen wir die Benchmark als Netzwerk- und Business-Plattform der digitalen Wirtschaft. Entscheidungsträger:innen bilden sich weiter und lassen sich inspirieren, knüpfen Kontakte und schließen Geschäfte ab. DMEXCO ist der Ort, wo das digitale Geschäft von morgen schon heute erlebbar ist. 2025 findet die Veranstaltung am 17. und 18. September 2025 in Köln statt.
Mit der DMEXCO ASIA expandiert die DMEXCO in diesem Jahr erstmals auf den inter-nationalen Markt. Als Teil der Tech Week Singapore wird das Event zusammen mit der eCommerce Expo Trends für den südostasiatisch-pazifischen Markt setzen und eine Plattform für die asiatische Digitalwirtschaft bieten. Die eCommerce Expo | DMEXCO ASIA feiert am 08. und 09. Oktober 2025 ihre Premiere.
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist – unter besonderer Mitwirkung des Online-Vermarkterkreis (OVK) – ideeller und fachlicher Träger der DMEXCO sowie Inhaber der Marke. Veranstalter der DMEXCO ist die Koelnmesse.
Bildmaterial zur DMEXCO steht online unter https://go.dmexco.com/de/press-downloads-dmexco zur Verfügung.
Pressekontakt
Elena Fischer
PR & Media Relations Manager DMEXCO
E-Mail: elena.fischer@dmexco.com
Tel: +49 17612562802