Zurück Zurück

DMEXCO Podcast: Johannes Nagl (Swat.io) über die Zukunft von Social Media 2026

Podcast Episode 132
Podcast Episode 132
Johannes Nagl, CEO Product bei Swat.io, im DMEXCO Podcast
Johannes Nagl, CEO Product bei Swat.io

Social Media im Wandel: Von Facebook bis Fragmentierung

Kaum jemand kennt die Mechanismen hinter Social Media so genau wie Johannes Nagl. Seit 14 Jahren führt er Swat.io, eines der führenden Social-Media-Management-Tools im DACH-Raum, und beobachtet die Plattformlandschaft aus technischer und strategischer Sicht.

Er sieht Social Media im Umbruch: Instagram, TikTok und LinkedIn wachsen weiter, während X (früher: Twitter) im deutschsprachigen Raum an Relevanz verliert und Threads Potenzial zeigt, diese Lücke zu füllen. „In 2026 braucht jede Firma ihren eigenen Plattform-Mix“, sagt Johannes Nagl. Nischenplattformen wie Strava, Reddit oder Pinterest können große Wirkung entfalten, wenn Marken dort ihre Community wirklich erreichen.

„Je trendiger ein Netzwerk ist, desto mehr Personen versuchen, daraus positive Effekte zu erzielen – bis es irgendwann zu viel wird.“

Johannes Nagl, CEO Product bei Swat.io

KI, Content und die neue Klassengesellschaft

Künstliche Intelligenz verändert Social Media radikal, davon ist Johannes Nagl überzeugt. Immer mehr Inhalte werden maschinell generiert, mit teils enormen Qualitätsunterschieden. Er spricht von einer „Klassengesellschaft“ zwischen lieblos erzeugtem KI-Content und hochwertigen Inhalten dank sorgfältigem Prompting. Und es bieten sich neue Chancen: Von Menschen erstellter Content könnte zur wertvollen Nische werden.

„Qualität schlägt Quantität – wer persönlich bleibt, wird gehört.“

Johannes Nagl, CEO Product bei Swat.io

Auch mehr KI-Influencer werden kommen, „wahrscheinlich erst 2026“. In den USA und Asien sei das Thema längst größer, während der deutschsprachige Markt noch abwartet.

LinkedIn, Corporate Influencing & Algorithmic Media

Besonders starkes Wachstum sieht Johannes Nagl bei LinkedIn. Corporate Influencing werde weiter zunehmen, gerade weil Reichweite auf Unternehmensseiten abnehme, während persönliche Profile gewinnen würden. Marken müssten echter werden.

„Es geht um Nähe, Authentizität und Gesichter hinter den Marken.“

Johannes Nagl, CEO Product bei Swat.io

Gleichzeitig warnt Johannes Nagl vor Überkommerzialisierung und rät, Social Media künftig eher als „Algorithmic Media“ zu verstehen: Erfolg entstehe durch das Verständnis der Plattformmechanismen, nicht durch Zufall.

Strategie statt Aktionismus

Ein weiteres Learning: Viele Unternehmen arbeiten noch ohne klare Social-Media-Strategie. Laut Nagl ist das „eine der größten Low-Hanging-Fruits im Marketing“. Wer Social Media erfolgreich nutzen wolle, müsse klare Ziele, Zielgruppen und Messgrößen definieren und den Mut haben, Neues auszuprobieren.

„Social Media ist schnelllebig – aber das heißt nicht, dass man ohne Plan loslaufen sollte.“

Johannes Nagl, CEO Product bei Swat.io

Take-away für Marketer:innen

Am Ende fasst Johannes Nagl seine wichtigste Botschaft so zusammen:

„Bleibt agil, schaut auf die Zahlen und traut euch, zu experimentieren – aber mit Strategie und Haltung.“

Johannes Nagl, CEO Product bei Swat.io

Er ist überzeugt: Social Media bleibt fragmentiert, KI wird Inhalte verändern und Marken, die auf Qualität, Authentizität und menschliche Nähe setzen, werden langfristig gewinnen.

5 Insights aus dem DMEXCO Podcast

  • Instagram, TikTok und LinkedIn bleiben Wachstumstreiber – Twitter verliert.
  • 2026 braucht jedes Unternehmen seinen eigenen Plattform-Mix.
  • KI-Content spaltet Social Media in Qualität und Masse.
  • Corporate Influencing stärkt Marken und Mitarbeiter:innen gleichermaßen.
  • Qualität, Strategie und Authentizität schlagen jede Trendplattform.

          Höre jetzt in den DMEXCO Podcast rein!

          Verpass keine wichtigen Neuigkeiten aus der digitalen Marketing-Welt, national und international! Abonniere den neuen DMEXCO Newsletter „Digital Digest“ und erhalte jeden Montag, Mittwoch und Freitag die aktuellen Infos direkt in dein Postfach.

          Digital Digest NL_de
          Verena Gründel
          Diese Episode teilen