Erklärung zur Barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Koelnmesse GmbH ist bemüht, ihre Webseiten in Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für https://dmexco.com/de, https://community.dmexco.com/, https://go.dmexco.com/de/ sowie für eigenständige Internetauftritte unterhalb dieser Domain (Subdomains).

1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Webseite ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit §XX vereinbar.

2. Nicht barrierefreie Inhalte

Die folgenden Inhalte sind nicht barrierefrei:

a) Alternativtexte (WCAG 1.1.1)

  • Einige Bilder enthalten keine oder keine aussagekräftigen Alternativtexte.
  • Einige Bildelemente in Listen wiederholen den Inhalt der danebenstehenden Textlinks.

b) Struktur und Semantik (WCAG 1.3.1, 2.4.6)

  • Mehrere Formularelemente wie Suche, Newsletter oder Buttons sind nicht ausreichend beschriftet.
  • Mit <fieldset> gruppierte Elemente enthalten kein <legend>.
  • Die Überschriftenhierarchie ist unklar: häufig ist nur eine Hauptüberschrift (<h1>) vorhanden, ohne dass weitere Ebenen (<h2>–<h6>) genutzt werden.
  • Die Tab-Leiste ist nicht semantisch als Liste ausgezeichnet.
  • Die Paginierung und die Pagination-Dots sind fehlerhaft verschachtelt oder nicht semantisch beschriftet.
  • Im Menüpunkt „Visit“ verweisen die Links „Öffnungszeiten“ und „Hallenplan“ auf dieselbe Seite.

c) Kontraste (WCAG 1.4.3)

  • Weiße Beschriftungen auf farbigem Hintergrund, beispielsweise auf roten Buttons oder bei Hintergründen mit Farbverlauf, haben einen zu geringen Kontrast.
  • Teaser-Texte und Veröffentlichungsdaten weisen einen zu geringen Farbkontrast zum Hintergrund auf.

d) Fokus-Reihenfolge (WCAG 2.4.3)

  • Die Fokusreihenfolge entspricht nicht der visuellen und inhaltlichen Struktur.
  • In der Tastaturnavigation werden auch unsichtbare Elemente im Header angesteuert.

e) Linkzweck (WCAG 2.4.4)

  • Gleiche Linktexte führen zu unterschiedlichen Zielen, zum Beispiel „Ausstellerliste 2025“, „Jetzt Tickets sichern!“ oder „Aussteller werden“.
  • Allgemeine Linktexte wie „hier“ sind nicht aussagekräftig.
  • Linktexte wie „Mehr erfahren“ beschreiben den Zweck nicht eindeutig.
  • Der Linktext „Startseite“ ist zu allgemein.

f) Verschiedene Methoden (WCAG 2.4.5)

  • Von Unterseiten gibt es keinen klaren oder intuitiven Rückweg zur Hauptseite.

g) Überschriften und Beschriftungen (WCAG 2.4.6)

  • Tab-Titel und <h1> stimmen nicht überein und erschweren die Orientierung.

h) Konsistente Navigation (WCAG 3.2.3)

  • Die Inhalte sind auf mehrere parallele Webauftritte verteilt, bei denen Unterseiten gleiche Bezeichnungen haben, was zu Redundanz, Verwirrung und Orientierungsproblemen führt.

i) Konsistente Erkennung (WCAG 3.2.4)

  • Die Tab-Bezeichnung ist in einigen Fällen nicht konsistent mit dem tatsächlichen Seitennamen.

j) Syntaxanalyse (WCAG 4.1.1)

  • Im Bereich des Newsletters und der Datenschutzbestimmung gibt es doppelte IDs.
  • Die Dropdown-Struktur im Header ist fehlerhaft.

k) Name, Rolle, Wert (WCAG 4.1.2)

  • Mehrere Links im Social-Media-Bereich und im Footer haben keinen zugänglichen Namen.
  • Einige Links enthalten nur Titel- oder ARIA-Attributen.

l) PDF-Dateien

  • Insgesamt wurden zahlreiche Barrierefreiheitsprobleme festgestellt, darunter fehlende Alternativtexte, Strukturierungs- und Hierarchiefehler bei Überschriften und Tags, Kontrastprobleme sowie Fehler in der Lesereihenfolge und Navigation.
  • Einige der überprüften PDF-Dateien enthalten keine semantischen Tags zur strukturellen Auszeichnung. Daher ist eine weitergehende Barrierefreiheitsprüfung an dieser Stelle nicht möglich.

3. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde Im Zeitraum 26.bis 28.08.2025 erstellt. Die Erklärung beruht auf einer Selbstbewertung nach § 4 Absatz 2. Die Erklärung wurde zuletzt am 28.08.2025 überprüft.

4. Rückmeldung und Kontaktangaben

Sie haben Barrieren auf unserer Webseite entdeckt?

Teilen Sie uns diese gern mit, damit wir aktiv werden können. Im Idealfall benennen Sie eine konkrete Seite (mit URL), auf der das Problem auftritt, Ihre Browser-Version (z.B. Firefox, Chrom etc.) sowie Ihr Betriebssystem (z.B. Mac OS, Windows, iOS, Android).

Kontakt: XX

5. Beschwerdemöglichkeit bei einer Durchsetzungsstelle

Falls die Koelnmesse GmbH nicht innerhalb der in § 8 Satz 1 L-BGG-DVO vorgesehenen Frist auf Ihre Anfrage antwortet, können Sie sich an die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen wenden.

Die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen ist der Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen zugeordnet.

Die Ombudsstelle ist unter der Telefonnummer 0211/8553451 erreichbar oder per E-Mail:

Ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de